Banner-Image
Aktuelles
Bützflether LNG-Terminal I.30.04.2023

Im Rahmen der Bauarbeiten für das Terminal sind Schubverbände zwischen der Baustelle und der ehemaligen Saline an der Schwingemündung unterwegs. Es ist täglich mit ca. 10 An- und Abfahrten zu rechnen. Auf der Schwinge machen die Schlepper verstärkt mit Schallsignalen auf sich aufmerksam.

Solange die Bauarbeiten am Terminal anhalten, raten wir unseren Mitgliedern ganz dringend, auf "Trainingsfahrten" auf dem Abschnitt vom Bootshaus zur Schwingemündung zu verzichten. Bei der Fahrt auf der Schwinge in den Stader Hafen und zurück sollte man die Aktivitäten vor dem alten Salinen-Anleger im Auge haben und ggf. erst aufs Wasser gehen, wenn sich kein Schubverband auf der Schwinge in Bewegung befindet. Die Schlepper der Schubverbände geben auch Schallsignale, wenn sie unterwegs sind. Es gibt insgesamt 3 Schlepper mit Bargen im Schubverband, die rund um die Uhr im Einsatz sind.
Vor Bützfleth gibt es zudem ein Sperrgebiet zwischen den Tonnen 101 und 103, das man Umfahren muss.

Ein paar Bekanntmachungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes dazu lassen sich auch auf den offiziellen Seiten finden:
Sperrgebiet für Bauarbeiten zwischen den Tonnen 101 und 103 vor Bützfleth,
Außergewöhnlich große Fahrzeuge als Schubverbände auf der Schwinge.

Außerdem gibt es auch ein Sperrgebiet vor dem Elbehafen von Brunsbüttel, worauf der folgende Link hinweist: Sperrgebiet vor dem Elbehafen von Brunsbüttel.


Bützflether LNG-Terminal II.30.04.2023

Zusätzlich wurde nun auch noch ein befristetes Begegnungsverbot an der Engstelle auf der Schwinge eingerichtet.
Details dazu lassen sich z.B. hier finden: Schwinge: Begegnungsverbot


Low Brace Turn17.02.2023

Sehenswerte Elbetouren und mehr von unserem Mitglied Erwin Maltzen auf Youtube: Low Brace Turn


Befahrungsregelungen auf der Oste und Wümme geändert01.07.2022

Am 16. April ist die neue „Kanuverordnung“ des Landkreises Rotenburg (Wümme) mit ihren Anlagen in Kraft getreten. Die neue VO ist deutlich kürzer als bisher und auch in vielen Bereichen besser lesbar. Die Kennzeichnungspflicht gilt nur noch für die Verleiher. Bei den Referenzpegeln wurde zum Teil der Mindest-Wasserstand reduziert. Weitere Änderungen ergeben sich für die Oberläufe sowie für die Verleiher, welche künftig stärker in die Pflicht genommen werden, um über die Verordnungsinhalte aufzuklären.


Neue Vereinspaddel01.06.2022

Nachdem im Rahmen des Materialpflegetages letztes Jahr die Paddelbestände des Vereins mal unter die Lupe genommen wurden, stand fest: wir brauchen mal neue. Seit letztem Herbst stehen diese Paddel jetzt bereit. Es sind 5 Paddel der Marke Kober in Längen zwischen 215 cm und 230 cm, Die Paddel sind teilbar und haben eine individuell verstellbare Verschränkung, Vier der fünf Paddel sind auch in der Länge um bis zu 10 cm verstellbar. Die Paddel haben Fiberglassschäfte und -paddelblätter und sind damit deutlich leichter als die alten Paddel aus Alu/PU oder aus Holz. Probiert sie bei einer der nächsten Touren gerne mal aus – wir haben die Paddel gekauft, damit sie benutzt werden.


Hygienekonzept zur Bootshausnutzung und beim Sportbetrieb zur Vorbeugung einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 05.06.2021

Der Vorstand hat verbindliche Regeln zu den Hygiene-Maßnahmen im Bootshaus und beim Sportbetrieb zur Vorbeugung der Übertragung von COVID-19 erlassen. Die Details können hier heruntergeladen werden.

Vorrangig zu beachten sind immer die aktuellen Verordnungen des Landes Niedersachsen (www.niedersachsen.de/coronavirus) sowie vom Landkreis Stade (www.landkreis-stade.de/corona)!


aktueller Hinweis zur Maskenpflicht und evtl. Sperrungen im Bereich Stadersand07.05.2021

Auch für den restlichen Mai ordnet der Landkreis Stade wieder eine Maskenpflicht für Plätze an, die erfahrungsgemäß an Ausflugstagen sehr belebt sind.
Die Maskenpflicht gilt am 8./9. Mai, von Himmelfahrt (13. Mai) bis 16. Mai, zu Pfingsten vom 22. bis einschließlich 25. Mai (Ferientag) sowie am Wochenende 29./30. Mai.
Die Maskenpflicht gilt u. a. für den gesamten Bereich Stader Elbstraße ab Deichlücke Richtung Schwinge/Elbe (Stadersand). Welche Plätze usw. noch betroffen sind, ist auf der Seite Corona im Landkreis Stade unter dem Punkt "Mairegelungen 2021" zu finden.
Außerdem werden an bestimmten Tagen die beiden zentralen Anlaufstellen Stadersand und Lüheanleger, bei Bedarf auch der Parkplatz Krautsand, durch die Gemeinden gesperrt!

Einstiegsstelle an der Schwinge28.03.2021

Seit Jahren immer wieder ein Problem – unsere Einstiegsstelle verschlickt. Da der Kunstrasen uns lange gute Dienste geleistet hat, wurde er vor wenigen Tagen durch einen neuen ersetzt. Die Saison kann losgehen!

Stadersand: Maskenpflicht bis 11. April und teilweise Sperrungen28.03.2021

Auch in diesem Jahr gibt es über Ostern Einschränkungen auf Stadersand, aber es trifft uns vielleicht nicht ganz so unvorbereitet. Wer also in den kommenden Tagen paddeln möchte, Maske nicht vergessen und wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sein Kajak nach Hause holen und woanders einsetzen. Genaueres ist hier nachzulesen: Maskenpflicht an weiteren Plätzen im Landkreis Stade

Kein absolutes Betretungsverbot auf Schwarztonnensand!16.09.2020

Unser Umweltwart hat beim Landkreis nachgehakt. Es bleibt erstmal bei den bisherigen mündlichen Absprachen. Wir dürfen Schwarztonnensand weiterhin an der Nordwestspitze betreten. Falls jemand dort angesprochen wird, sollen wir auf das Naturschutzamt des LK Stade (Dr. Andreas) verweisen.

Jetzt absolutes Betretungsverbot auf Schwarztonnensand?12.09.2020

Vor kurzem wurde eines unserer Mitglieder bei einer Pause auf Schwarztonnensand von den dortigen Vogelwärterinnen darauf hingewiesen, dass nun auch für Paddler dort ein absolutes Betretungsverbot gilt. Bis auf Weiteres raten wir also davon ab, die Insel anzusteuern. Die Thematik wird in der nächsten Vorstandssitzung besprochen. Sobald es Neuigkeiten gibt, melde ich mich.
Herzliche Grüße, Julia


Kentertraining 202008.06.2020

Wir haben vom Förderverein Freibad Bützfleth die Information bekommen, dass das Freibad Bützfleth am 13.06.2020 wieder öffnet. Wir können somit am Dienstag, den 16.06.2020 mit dem Kentertraining beginnen. Nach den Informationen stehen uns allerdings die Duschen und die Umkleiden im Gebäude noch nicht zur Verfügung. Der Einlass ist für alle gemeinsam um 19.00 Uhr. Eine Zeitspanne für den Einlass bis 19.15 Uhr wird es nicht mehr geben. Für das Verladen und den Transport der Boote und Zubehör hat jeder selbst zu sorgen. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr.


Massnahmen zur Hygiene im Bootshaus und beim Paddeln in Zeiten von SARS-CoV-212.05.2020

Der Vorstand hat verbindliche Regeln zu den Hygiene-Maßnahmen im Bootshaus und beim Sportbetrieb zur Vorbeugung der Übertragung von COVID-19 erlassen.

Vorrangig zu beachten sind neben den einheitlichen Regelungen des Bundes immer die spezifischen Regelungen in Niedersachsen sowie im Landkreis Stade!

Bootshausnutzung und Sportbetrieb

Die Details können auch hier heruntergeladen werden.


Änderungen der DKV Wandersportverordnung09.05.2020

Die DKV-Mitarbeiter im Freizeitsport haben sich auf Grund der bestehenden und andauernden Einschränkungen mit dem Sportbetrieb während der Corona-Pandemie und seinen Auswirkungen auf die Wettbewerbs- und Auszeichnungsformate des DKV auseinandergesetzt und folgende Beschlüsse erwirkt:


Wieder paddeln dürfen - mit Auflagen07.05.2020

Alle, die schweren Herzens in den letzten Wochen auf ihren Lieblingssport verzichten mussten, können aufatmen - wir dürfen wieder zum Bootshaus und auch aufs Wasser. Allerdings gelten hier ganz klare Regeln, die uns der DKV auf dieser Seite erklärt: Übergangsregeln zur Wiederaufnahme des öffentlichen Sportbetriebs in den Vereinen im Kanusport.
Es gelten natürlich die allgemeinen Kontaktbeschränkungen. Daher müssen z.B. alle Vereinsaktivitäten bis mindestens zum 5.6. abgesagt werden. Darunter fällt dann auch die Pfingstfahrt. Außerdem müssen wir Euch leider aufgrund der hohen Auflagen die Nutzung der Vereinsboote und -paddel untersagen. Wir bitten Euch daher, bis auf Weiteres auf Eure eigenen Boote zurück zu greifen.

Viele Grüße und einen guten Start in die "neue" Paddelsaison"!
Julia


Zur Zeit keine Nutzung von Bootshaus und Anlegestelle 13.04.2020

Das Betreten unseres Bootshauses, des Vereinsgeländes und die Nutzung unserer Einsetzstelle ist aufgrund der Allgemeinverfügungen des Landkreises Stade für Sportboothäfen- und -vereine verboten. Die Details der entsprechenden Verordnungen sind hier zu finden:

Bei Nichteinhaltung wird gemäß Bußgeldkatalog eine Geldbuße von 150 bis 400 Euro pro Person fällig.


Erneuter Wasserschaden im Bootshaus!16.10.2019

Ich habe eine unerfreuliche Nachricht, denn in unserem Boothaus gibt es wieder einen Wasserschaden. Vermutlich ist der Durchlauferhitzer unter der Spüle in der Küche defekt. Die Werkstatt ist wieder gelenzt und ebenso einige Boote. Allerdings haben wir nicht alle Kajaks prüfen können. Daher die Bitte an euch: Wer in Werkstattnähe seinen Liegeplatz hat checkt bitte sein Kajak auf Wassereinbruch. Die Küchenzeile und der neu verlegte Boden kommen wohl mit dem Schrecken davon.


Baustelle auf Schwarztonnensand29.8.2019

Antwort des Naturschutzamtes auf eine Anfrage eines Vereinsmitglieds:

die Baustelle auf dem Schwarztonnensand ist sicher auf den ersten Blick Besorgnis erregend. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg lässt hier aber Kompensationsmaßnahmen für die derzeitige Elbvertiefung durchführen. Im nächsten Jahr sieht es dann schon wieder viel besser aus. Als Kompensation werden entstehen:

Das Naturschutzamt ist bei allen Baubesprechungen zugegen, die einzelnen Maßnahmen werden eng mit uns abgesprochen.
Ich hoffe, die Ausführungen helfen.
Für 2020 steht die Managementplanung für das gesamte NSG an. Hierfür werden wir sicher auf Ihren Verein zurück kommen.


Ist die Katze aus dem Haus ...26.8.2019

Die Mäuse lassen sich leider auch durch unser neues Rolltor nicht davon abhalten, in die Bootshalle zu kommen. Es sollte also jeder darauf achten, nichts für Mäuse essbares in den Booten zu lassen. Außerdem sind die Mäuse natürlich auch in der Zeltwiese unterwegs und haben bereits ein Zelt beschädigt - also Vorsicht!