Auf Schwarztonnensand und auch auf Hanskalbsand besteht absolutes Betretungsverbot! Der Landkreis Stade hat den Mitgliedern
im LKV Niedersachsen das Recht eingeräumt, den Strandbereich in einer Notfallsituation gemäß
§ 904 BGB zu betreten. Das Recht besteht aber nur
solange wie die Notsituation dauert.
(Das Warten auf einen Tiedenwechsel zählt nicht zu einer Notsituation.)
Seit einiger Zeit veröffentlicht das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den Gezeitenkalender für Stadersand für gut eine Woche im Voraus auf dieser Seite. An gleicher Stelle wird ebenfalls ein kostenloser Download des Gezeitenkalenders für das ganze Jahr angeboten. Und klickt man auf der Seite auf die Überschrift "Gezeiten", erhält man eine Übersicht aller Messstellen an der deutschen Nord- und Ostseeküste und einiger Flußmündungen.
Am 01.10.2024 ist eine neue
DKV-Wandersportordnung
in Kraft getreten.
Die wesentliche Änderung ist die Angleichung der zu erreichenden Kilometerleistungen für das Wandersportabzeichen.
Für alle Geschlechter gelten jetzt die bisherigen Kilometerziele der Frauen für Bronze: | |
---|---|
Erwachsene | mind. 500 km |
Erwachsene mit Behinderung | mind. 400 km |
Erwachsene ab 70 Jahren | mind. 400 km |
Erwachsene mit Behinderung ab 70 Jahren | mind. 325 km |
Für Silber und Gold gelten jetzt die bisherigen Kilometerziele der Männer: | |
Silber | |
Erwachsene | mind. 4.000 km |
Erwachsene mit Behinderung | mind. 3.200 km |
Gold | |
Erwachsene | mind. 8.000 km |
Erwachsene mit Behinderung | mind. 6.400 km |
In diesem Jahr soll unser Oktoberfest am 25. Oktober 2024 starten. Das Spanferkel muss aber rechtzeitig bestellt werden. Deshalb bittet unser Festausschuss um möglichst frühzeitige Anmeldung.
Sehenswerte Elbetouren und mehr von unserem Mitglied Erwin Maltzen auf Youtube: Low Brace Turn
Am 16. April ist die neue „Kanuverordnung“ des Landkreises Rotenburg (Wümme) mit ihren Anlagen in Kraft getreten. Die neue VO ist deutlich kürzer als bisher und auch in vielen Bereichen besser lesbar. Die Kennzeichnungspflicht gilt nur noch für die Verleiher. Bei den Referenzpegeln wurde zum Teil der Mindest-Wasserstand reduziert. Weitere Änderungen ergeben sich für die Oberläufe sowie für die Verleiher, welche künftig stärker in die Pflicht genommen werden, um über die Verordnungsinhalte aufzuklären.
Nachdem im Rahmen des Materialpflegetages letztes Jahr die Paddelbestände des Vereins mal unter die Lupe genommen wurden, stand fest: wir brauchen mal neue. Seit letztem Herbst stehen diese Paddel jetzt bereit. Es sind 5 Paddel der Marke Kober in Längen zwischen 215 cm und 230 cm, Die Paddel sind teilbar und haben eine individuell verstellbare Verschränkung, Vier der fünf Paddel sind auch in der Länge um bis zu 10 cm verstellbar. Die Paddel haben Fiberglassschäfte und -paddelblätter und sind damit deutlich leichter als die alten Paddel aus Alu/PU oder aus Holz. Probiert sie bei einer der nächsten Touren gerne mal aus – wir haben die Paddel gekauft, damit sie benutzt werden.
Die Mäuse lassen sich leider auch durch unser neues Rolltor nicht davon abhalten, in die Bootshalle zu kommen. Es sollte also jeder darauf achten, nichts für Mäuse essbares in den Booten zu lassen. Außerdem sind die Mäuse natürlich auch in der Zeltwiese unterwegs und haben bereits ein Zelt beschädigt - also Vorsicht!