Banner-Image
Lühe: Strecke Horneburg – Lühe bzw. Weiterfahrt auf der Elbe

Die Lühe liegt im Einflussbereich der Gezeiten, eine lohnende Fahrt sollte bei Hochwasser begonnen werden. Bei Niedrigwasser paddelt man teils recht tief im Fluss und kann wenig von der vorbeiziehenden Landschaft sehen.

Lühe

Die Tour startet am alten Hafen der Lühe in Horneburg. Hier gibt es einen sehr schönen Anleger und direkt daneben einige Parkmöglichkeiten. Gestartet wird am besten bei Hochwasser, hier kann man sich ganz grob am Hochwasser von Hamburg St. Pauli orientieren, da es für Horneburg keine Berechnung der Gezeiten gibt. Plusminus 30 Minuten ist in Horneburg zur gleichen Zeit Hochwasser wie in St. Pauli.

Am Anfang strömt die Lühe sehr zaghaft, je weiter man Flussab gelangt, desto mehr Fahrt nimmt die Lühe auf. In Frühling zur Kirschblütenzeit ist diese Tour besonders reizvoll, doch auch im Sommer und Herbst macht es Freude dem Flusslauf in Richtung Elbe zu folgen. Es geht vorbei an den kleinen Orten Neunkirchen, Guderhandviertel, Mittel- und Steinkirchen und wie die ganzen schönen Altländer Dörfer hier noch so heißen.

Lühe

Die Lühe führt vorbei an charmanten Gärten, Fachwerkhäusern und Obstwiesen, kleine Bootsanleger säumen den Weg. Das Wahrzeichen der Samtgemeinde Lühe, die Hohendiekbrücke wird passiert. Zuvor gibt es in Steinkirchen am Hafen noch eine Möglichkeit auszusteigen und im Ort einzukehren. Die Boote müssen aber hier aus dem Wasser genommen werden. Die Pause sollte nicht zu lang sein, da der Wasserstand nun zügig absinkt, während die Lühe ihr Wasser in die Elbe entlässt. Nach dem Passieren des großen Lühebogens liegt das Sturmflutsperrwerk Lühe wie ein Grenzposten vor der Elbe.

Lühe

Es gibt die Möglichkeit, vor dem Sperrwerk am linken Ufer auszusteigen, aber dies leider oft sehr schlickig und matschig. Die schönere Alternative ist es, die Fahrt auf der Elbe fortzusetzen. Gleich nach dem Sperrwerk kann man linksufrig dem großen Fluss folgen und die Fahrt zum Beispiel am Strand von Bassenfleth beenden. Hier gibt es gute Parkmöglichkeiten, mit einem Bootswagen erleichtert man sich den Weg zum Parkplatz.

Lühe

Es lohnt sich, auf der Fahrt auch einen Zwischenstopp auf der Elbinsel Lühesand einzulegen.

Die Weiterfahrt bis zum Bootshaus vom Kanu-Verein Stade ist ebenfalls möglich. Doch bei dieser Tour sollten keine längeren Pausen gemacht werden, da sonst am Bootshaus zu wenig Wasser für einen gemütlichen Ausstieg ist.

Strecke Horneburg – Lühe Sperrwerk: 12 Kilometer, Paddelzeit ca. 2,5 Stunden je nach Strömung.

Strecke Lühe Sperrwerk – Bassenfleth: 8 Kilometer, Paddelzeit ca 1,5 Stunden.

Axel Engeldrum